So fahrradfreundlich sind unsere Kommunen in NRW

Liebe Freundinnen und Freunde, alle zwei Jahre bewertet der ADFC-Fahrradklimatest die Qualität der Fahrradinfrastruktur in unseren Kommunen. An diesem Dienstag wurden die Ergebnisse der Befragung aus dem Jahr 2024 veröffentlicht. Über die zentralen Punkte will ich Euch in dieser Kommunalinfo berichten.  

Mehrere NRW-Kommunen sichern sich Spitzenplätze

Wir freuen uns sehr, dass Münster erneut bundesweit den ersten Platz unter den Städten mit über 200.000 Einwohner*innen belegen konnte. Auch bei den kleinen Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohner*innen nimmt Nordrhein-Westfalen mit Wettringen, Reken und Olfen gleich drei bundesweite Spitzenplätze ein. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! Die Stadt Aachen erhält in diesem Jahr einen Sonderpreis in der Kategorie „Miteinander im Straßenverkehr“.

Insgesamt verbessern sich die meisten NRW-Kommunen leicht, auch im Ruhrgebiet wird die Situation für Radfahrende vielerorts etwas besser. Doch nicht nur dort gibt es weiterhin viel Luft nach oben.

So verbessern wir als schwarz-grüne Koalition die Bedingungen für Radfahrer*innen

Damit die Bedingungen für den Radverkehr in NRW künftig besser werden, hat die schwarz-grüne Koalition mit dem Grünen Verkehrsminister Oliver Krischer zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Trotz knapper Haushaltsmittel stellen wir deutlich mehr Geld als früher für den Ausbau der Fahrradwege bereit.

Mit dem Förderprogramm Nahmobilität sowie neu auch mit dem Programm für den kommunalen Straßenbau unterstützen wir die Kommunen beim Ausbau der lokalen Radinfrastruktur gezielt. Die Sanierung von Radwegen an Landesstraßen haben wir in NRW ausgeweitet und verstetigt.

Durch die erstmalige Aufstellung eines Landesbedarfsplans für Radschnellverbindungen sowie die Ausweisung eines Radvorrangroutennetzes schaffen wir die Grundlagen für den systematischen Ausbau eines durchgängigen und flächendeckenden Radverkehrsnetzes in NRW. Diese Pläne sollen noch in dieser Wahlperiode fertiggestellt werden.

Hier könnt Ihr sehen, wie Eure Kommune abgeschnitten hat.

All diese Maßnahmen dienen dem Ziel, das Potenzial des Fahrrads für eine klimafreundliche Mobilitätswende besser zu nutzen. Wir sind dem ADFC sehr dankbar, dass er mit dem Fahrradklimatest und vielen weiteren Initiativen dieses Ziel unterstützt und dabei auch bestehende Defizite aufzeigt.

Es ist ganz klar: Die Möglichkeit, in eine bessere Radverkehrsinfrastruktur zu investieren, hängt sehr stark von Finanzierungsfragen ab. Diese Fragen werden auch bei den Beratungen über die Verwendung des 500 Milliarden Euro-Investitionspaketes zu beantworten sein.

Wie Eure Kommune beim Fahrradklimatest 2024 abgeschnitten hat, könnt Ihr hier einsehen.

Die aktuellen Zahlen eignen sich auch sehr gut, um Projekte und Forderungen für einen besseren Radverkehr vor Ort zu platzieren. 

Für Rückfragen könnt Ihr gerne mein Büro oder unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Bettina Tull kontaktieren.